Permanenz als Prinzip

Zum Geleit des Neustarts von Daidalos

Das Printmagazin Daidalos vertrat stets ein Architekturverständnis der Langlebigkeit und Gleichzeitigkeit. Die Überlagerung von Baustilen galt nicht als Makel, sondern begründete das kollektive Gedächtnis. Dessen Wahrung war dem Magazin stets wichtig. Umso grösser klafft die Lücke, die das Ende von Daidalos im Jahr 2000 riss. Gerrit Confurius, der letzte Chefredaktor des Hefts, erinnert sich an die damaligen Umstände und empfiehlt das Prinzip der Permanenz auch als Strategie für die zukünftigen Aufgaben der Architektur.

Cattedrale di Santa Maria Assunta, Cremona

1 Honoré de Balzac, La fille aux yeux d’or, Paris 1835.

Teatro di Marcello, Rom

2 Rosalind E. Krauss, The Optical Unconscious, Cambridge/MA 1993.

3 André Malraux, Psychologie der Kunst. Das imaginäre Museum, Baden-Baden 1947; Jean Tardieu, Mein imaginäres Museum, Berlin 1965.

4 Henri Pirenne, Les villes et les institutions urbaines, Paris/Brüssel 1939.

5 Pierre Lavedan, Histoire de l’Urbanisme. Renaissance et Temps moderne, Paris 1941; Enrico Guidoni, Die europäische Stadt, Stuttgart 1980.

Anfiteatro Santa Croce, Florenz

Kurz vor dem 20-jährigen Bestehen kam das jähe Ende für Daidalos. Da der drastische Rückgang der Anzeigen die Finanzierung von zwei Fachzeitschriften nicht mehr zuliess, stellte die Bertelsmann AG Daidalos trotz merklich gestiegener Auflage ein, um das Fortbestehen der Bauwelt zu sichern, die mit ihrem wöchentlichen Erscheinen und der höheren Auflage Vorrang genoss. Firmen zogen es zunehmend vor, ihre Inserate in Zeitschriften mit hoher Auflage statt in Fachzeitschriften zu schalten. Ein beträchtlicher Teil der Werbung wanderte zudem ins Internet ab. Der gedruckt erscheinenden Bauwelt wurde das online agierende Portal Baunetz flankierend zur Seite gestellt. Phänomene der long durée und weiter ausholende Rückblicke fielen nun gänzlich unter den Tisch. Hinzu kam eine verlagspolitische Umorientierung. Hatte man im Vorstand von Bertelsmann kurz zuvor noch die Parole ausgegeben, sich in der Sparte Fachzeitschriften international an die Spitze setzen zu wollen, wurde dieses Ziel 1998 mit der Ernennung von Thomas Middelhoff zum Vorstandsvorsitzenden für illusorisch und unzeitgemäss erklärt. Daidalos wurde noch im selben Jahr bei Bertelsmann eingestellt. Dass auch im zweiten Anlauf unter einem britischen Verlag das Magazin in verschlankter Form nur für zwei Jahre Bestand hatte, ist vor allem eine Folge der Finanzkrise in Asien, wo der Verlag Gordon & Breach hauptsächlich aktiv war. Das Management des Verlags hielt es daraufhin für unvermeidlich, sich von einer Reihe seiner europäischen Engagements Hals über Kopf zu verabschieden.

 

Selbstdarstellung statt Kritik

Das Ende dieser Zeitschrift ist jedoch kein Einzelfall, sondern ein Symptom gravierender Veränderungen auf dem Felde des Publizierens überhaupt. Waren in den 1990er-Jahren an der Herstellung einer Ausgabe von Daidalos zehn Personen aus fünf verschiedenen Berufen beteiligt, musste nach der Jahrtausendwende eine Person allein das gesamte Pensum bewältigen, bei gleichzeitig geschrumpfter Entlohnung. Der sich beschleunigende Prozess der Digitalisierung hat im Medienwesen zu einem regelrechten Zeitschriftensterben geführt. Von der Fülle der Architekturpublikationen blieben einige Hochglanzmagazine übrig, die auf den Glamour der Fotografie setzen, und Zeitschriften, die von Universitäten oder kulturellen Einrichtungen finanziert werden. Bei den wenigen, die sich auf dem freien Markt behaupteten, bereitete diese Entwicklung den Boden für die Praxis, sich das Programm von renommierten Architekturbüros vorgeben zu lassen. An die Stelle unabhängiger Kritik in einem öffentlichen Raum trat eine elegante Form der Selbstdarstellung einzelner Akteure, die voneinander nur als Konkurrenten Notiz nahmen und bis heute des wechselseitigen und produktiven Erfahrungsaustauschs entbehren. Diese neu eingespielte Publikationsroutine auf dem Gebiet der Architektur und des Städtebaus bietet keine Plattform mehr für die Diskussion unterschiedlicher Überzeugungen und Haltungen. Die öffentliche kritische Reflexion der Disziplin findet kaum noch Raum und ist weitgehend auf das Feuilleton sehr weniger Tageszeitungen beschränkt.

Dabei mangelt es nicht an Problemen und an Stoff für Bildungsprozesse, die zu einer Politisierung im demokratischen Sinne auf diesem Gebiet beitragen könnten – einem Gebiet, das uns alle in einem Masse tangiert wie kaum ein anderes. Um zu ergründen, nach welchen Massgaben die Bautätigkeit zu intensivieren wäre, damit diese nachhaltig und in einer Weise erfolgt, welche die Struktur der Bevölkerung und deren Wünsche nach Lebensformen widerspiegelt, würden analoge Veranstaltungen wie Bauausstellungen und experimentelle Labors helfen – nicht zuletzt aber auch eine Wiederbelebung von Architekturzeitschriften wie Daidalos, welche die konkurrierenden Akteure und miteinander streitenden Stimmen bündeln und der Allgemeinheit zugänglich machen könnten. Diesen Medien käme die Rolle zu, Tendenzen aufzuspüren und einen innerdisziplinären Diskurs anzuregen, ihn zu steuern, auch tradiertes Wissen zu erhalten und die Entwicklung lesbar zu machen.

 

Aufgaben der Architektur

Wir hatten in der Redaktion der gedruckten Ausgabe von Daidalos stets den Anspruch, vor dem aktuellen Baugeschehen, welches die Bauwelt journalistisch begleitete, einen Schritt zurückzutreten und nicht nur aufs grosse Ganze im sozialpolitischen oder kunsthistorischen Sinne zu schauen. Wir wollten Architektur auch anthropologisch und erkenntnistheoretisch in den Blick nehmen und historische Vergleiche ziehen. Jede Nummer enthielt eine Sammlung von Beiträgen zu einem Thema, das Aktualität und Geschichte miteinander verband. Die Wahrnehmung von gestalteten Raumstrukturen und die Selbstwahrnehmung und Subjektbildung der Menschen als sich im Raum bewegende Körper sowie die Raumdimension der Konstitution von Gesellschaft sind Forschungsfelder mit mehr Relevanz denn je. Einer der zentralen Konflikte entsteht aus dem Widerspruch zwischen der allgegenwärtigen Steigerungslogik kapitalistischen Wirtschaftens und der Endlichkeit der Ressource Raum. Die Klimakrise mit ihren vielfältigen Folgen wie Lebensmittelknappheit, Wasserknappheit, Kriege um Ressourcen, Migration oder das Steigen des Meeresspiegels polarisiert Gesellschaften und bringt Regierungen in Not. In dem Masse, wie die destruktiven Effekte des postmodernen Kapitalismus unübersehbar werden, muss es sich auch die Praxis des Entwerfens und Bauens gefallen lassen, in verschärfte Begründungsansprüche verwickelt zu werden. Nachhaltigkeit bildet auch hier das Schlüsselwort. Möglich, dass der Architektur in Zukunft nicht nur wieder eine grössere ökologische und sozialpolitische Bedeutung zukommt, sondern sie auch eine weltanschauliche sowie eine wissenspolitische und wahrnehmungsschulende Rolle einnehmen muss. Als langlebigster Gebrauchsgegenstand ist Architektur essenzieller Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses einer Gesellschaft und avanciert dadurch zum bedeutenden Träger ihrer Geschichte und Identität.

 

Gleichzeitigkeit der Geschichte

Wenn gegenwärtig erörtert wird, wie man bei Bauprojekten Material sparen kann, indem man für den Neubau so viel wie möglich wiederverwendet oder bestehende Bausubstanz durch Umbau geistesgegenwärtig in den Neubau integriert, dann lenkt dieser Ehrgeiz die Aufmerksamkeit auf den verkannten Umstand, dass das neu Gebaute in jeder Zeit ohnehin nur einen geringen Teil des jeweiligen Gesamtensembles darstellt. Der weitaus grössere Teil besteht aus Bauwerken und Infrastrukturen, die von früheren Generationen erstellt und aus vergangenen Epochen übernommen und je nach Bedarf den veränderten Bedürfnissen angepasst wurden. Oder sie werden auch ohne Anpassung einfach abweichend von ihrer ursprünglichen Bestimmung weiterbenutzt und bilden auf diese Weise mit den Neuzugängen ein Ensemble. An den Kathedralen zeigt sich in besonderer Deutlichkeit die Ambivalenz von Gedächtnis und Vergesslichkeit, die Gleichzeitigkeit der Fähigkeit, Geschichtliches zu bewahren mit der Fähigkeit, Erinnerung zu absorbieren, wie sie dem urbanen Ensemble insgesamt eigen ist. An ihnen wird besonders deutlich, dass wir die vermeintlich störende Verunreinigung ganz und gar nicht als Mangel oder Denkschwierigkeit empfinden. Als Gebäude, deren Errichtung ganze Epochen in Anspruch genommen hat, sodass Generationen an ihren Baustellen vorübergezogen sind, fehlt es den Kathedralen an stilistischer Einheitlichkeit und formaler Übereinstimmung zwischen ihren Elementen, ohne dass wir diese vermissen würden. Das Portal muss nicht unbedingt mit dem Mauerwerk, die Säulenordnung nicht mit den Gewölben und das Westwerk muss nicht unbedingt mit den Seitenschiffen übereinstimmen. Die heterogenen Teile bilden für unser Auge gleichwohl ein Ganzes, sogar den Inbegriff eines Ganzen, und das umso mehr, je konsequenter man die Unstimmigkeiten sichtbar bleiben liess, die Brüche nicht zu kitten und die Risse nicht zu verkleistern versucht hat. Bemühungen der Vereinheitlichung und Reinigung erleben wir selten als Segen, sondern zumeist als gewaltsamen und uns intellektuell und sinnlich unterfordernden und darum verstimmenden Eingriff zum Schaden der Gesamterscheinung.

In der Architektur löst das Neue das Vorherige nicht ab. Jede Epoche tritt mit ihren Formvorstellungen in Auseinandersetzung mit einem vorhandenen Chaos, das wiederum die Summe vorangegangener disparater Formentwürfe ist. Wie die Glieder der Kathedrale gleichen die Elemente der Stadt und der Architektur insgesamt, mit Wohlwollen betrachtet, einer Gesellschaft toleranter Individuen, die, was ihre Herkunft und Religion und ihr Alter angeht, einander nichts nachtragen. Wie wir, nach einer Beobachtung Honoré de Balzacs,1 die urbane Gesellschaft akzeptieren und geniessen, indem wir mit beliebig vielen anderen in partiellen Kontakt treten, ohne jeweils wissen zu müssen, mit welchen Motiven und Biografien wir es zu tun haben, so treten die Gebäude einer Stadt in Kontakt miteinander ohne Ansehen ihrer Herkunft und der ihnen zugrunde liegenden Intention. Häufig handelt es sich bei jenem Sammelsurium um die Summe nicht einmal kompletter Realisierungen von Konzeptionen, sondern um auf der Hälfte stecken gebliebener Projekte und fragmentierter Überreste aufgegebener Konzepte. Architektur verwandelt dieses zeitliche Nacheinander in ein räumliches Nebeneinander von Ungleichzeitigem und intentional Divergentem.

 

Permanenz und Integrität

Dementgegen denken Kunsthistoriker, wie Rosalind E. Krauss spottet, wie Scholastiker, nämlich in aufeinanderfolgenden Typologien und in Revisionen.2 Sie sehen die Welt mit den Augen alter Männer, betrachten sie mit jenem starr rückwärtsgewandten Blick, der nach bewährten sicheren Trittsteinen in Gestalt von Präzedenzfällen sucht, nach Leitern, auf denen man langsam und mühsam bis zur Gegenwart emporklettern kann. Unter Architekturgeschichte versteht man, dank der Ausrichtung an dieser noch heute massgebenden historisierenden Kunstwissenschaft des 19. Jahrhunderts, die chronologische Liste bedeutender Baumeister und die Aneinanderreihung von Bauwerken nach dem Datum ihrer Fertigstellung, grob gerastert in Stilepochen. Die Anordnung der Architekten und ihrer Werke und der Stilrichtungen bildet die Architekturgeschichte in der Form jenes «imaginäre Museum» ab, von dem André Malraux (1901–1976) und Jean Tardieu (1903–1995) sprachen.3 In ihm wird suggeriert, dass die Stadt mit jedem Stilwechsel, in jeder Epoche komplett neu errichtet wird, obwohl jedermann weiss, dass dies nicht so ist.

Der tatsächlichen Geschichte der Architektur und der Stadt kommt man begrifflich näher, wenn man den zentralen analytischen Begriff für Geschichtlichkeit nicht im Neuen und sich Verändernden, sondern im Beibehaltenen und Gleichbleibenden sieht, das deshalb gleich bleibt, weil es sich auf moderate Weise verändert und Zurückbleibendes integriert. Die Historikerschule um Henri Pirenne (1862–1935)4, die als Kernbegriff geschichtlichen Bewusstseins den Begriff der «Permanenz» zum Diskurs beigesteuert hat, wollte ihn zwar vor allem auf Institutionen und Lebensformen angewandt wissen. Er lässt sich aber ohne Weiteres auf Architektur übertragen und offenbart so erst seine eigentliche Tragfähigkeit, wie vor allem Pierre Lavedan (1885–1982) und Enrico Guidoni5 (1939–2008) anhand der Beharrlichkeit bestimmter Strukturen bei den Wandlungen der europäischen Stadt seit der römischen Antike deutlich gemacht haben. Verbliebene Muster von Cardo und Decumanus oder Grundmauern antiker Theater und Arenen finden sich noch heute in den Strassenverläufen europäischer Städte. Sie bezeugen eine Gleichzeitigkeit, von der auch Aldo Rossi (1931–1997) in seinen morphologischen Stadtanalysen fasziniert gewesen war. Das physische Erleben und die Befragung der gebauten Umwelt als Zeuge der Permanenz von Geschichte im «pirenneschen» Sinne stellt einen wesentlichen Bestandteil der architektonischen Selbsterneuerung und Selbstreflexion dar. Dies korrespondiert eng mit dem Umstand, dass wir den Abriss von Bauwerken als Angriff auf unsere eigene Integrität erleben.

Architektur verschwindet nicht, ohne anderes mit ins Wanken zu bringen. Die Architektur stützt nicht nur das kollektive Gedächtnis, sie begründet es. Diese Rolle zu pflegen und ihr zu stärkerer Beachtung zu verhelfen, stellt eine Aufgabe dar, welche Daidalos nie scheute. Als digitales Magazin für Architektur, Kunst und Kultur, das sich als Non-Profit-Organisation den kapitalistischen Marktgesetzen und Zwängen des Verlagswesens zu entziehen versucht, darf sich Daidalos nun mit grosser Freiheit und Überzeugungskraft stark machen für das Prinzip der Permanenz im Sinne des Präsenthaltens vergangener Lösungen für noch unbekannte Probleme. Als offenes Forum für kritische Diskurse fungiert die Onlineplattform nicht nur als Gedächtnis von Ideen, sie wird dieses Archiv auch immer wieder für neue Generationen von Leserinnen und Lesern erfahrbar machen. Mit dieser Gewissheit blicke ich der digitalen Wiedergeburt von Daidalos erwartungsvoll entgegen und wünsche den Beteiligten Mut und Instinktsicherheit bei der Themenwahl und ein stets wachsendes Publikum.

Daidalos empfiehlt:
Sponsor werden
Artikel 24/11
21.12.2024Sylvia ClausJonathan Metzner

Platte postmodern

Unüberhörbare Kritik an der Sozialistischen Stadt führte in der DDR zu einer Anpassung der Plattenbauweise, die der Postmoderne jenseits des Eisernen Vorhangs ähnlich war. lesen
24/11
Platte postmodern
Artikel 24/10
25.10.2024Leïla el-Wakil

Rebel Bricoleur

Dans Marcel Lachat, Leïla El-Wakil dresse le portrait d'un «anarchitecte» qui, jeune père de famille, résout le problème du logement de sa famille par sa désobéissance résolue. lesen
24/10
Rebel Bricoleur
Artikel 24/09
26.9.2024Andreea Mihaela Chircă

The Body of Space

From the numerous forms that space could be modelled in, Luigi Moretti's method of giving concreteness and corporeality to the unbuilt constituted a particular way of looking at architecture. lesen
24/09
The Body of Space
Artikel 24/08
30.8.2024Matthias Moroder

Hermann Czech

Matthias Moroder besuchte den Wiener Architekten in dessen Atelier und sprach mit ihm über die Postmodernen, Plagiate und das Zusammenspiel von Entwerfen und Schreiben.    lesen
24/08
Hermann Czech
Artikel 24/07
23.7.2024Oisin Spain

The Lunar City

The first glimpses through telescopes revealed life beyond Earth, as evident traces of architecture and gigantic cities were detected on the surfaces of our interstellar neighbors. lesen
24/07
The Lunar City
Artikel 24/06
27.6.2024Daniela Spiegel

Das Denkmal des Dorian Gray

Um sie langfristig zu bewahren, müssen die Ikonen der Moderne entmystifiziert werden, denn ewiges Leben bedeutet nicht zwingend ewige Jugend. lesen
24/06
Dorian Gray
Artikel 24/05
29.5.2024Giacomo Pala

Do Blue Roses Wilt?

On the 100th anniversary of Andre Breton's Manifesto of Surrealism, Giacomo Pala wonders whether its Blue Roses have wilted or whether yesterdays avant-garde is today's vernacular. lesen
24/05
Do Blue Roses Wilt?
Artikel 24/04
25.4.2024Tibor Joanelly

Folge der Leiter!

Kazuo Shinoharas Urban Turn lässt dessen Bauten zu Stadtlandschaften werden, in denen sich mit der Bewegung und Wahrnehmung auch die Wirkung von Raum und Zeit überblenden. lesen
24/04
Folge der Leiter! II
Artikel 24/03
22.3.2024Tibor Joanelly

Folge der Leiter!

In seinen Überlegungen zu Kazuo Shinohara begegnet Tibor Joanelly neben Paul Cézanne auch der Dritten Person im Werk des japanischen Meisters. lesen
24/03
Folge der Leiter! I
Artikel 24/02
23.2.2024Dieter Geissbühler

Absehbare Vergänglichkeit

Hinter der Fassade der Mall of Switzerland wittert Dieter Geissbühler die Ästhetik der Ruine. Diese erstickt jedoch in gestalterischer Belanglosigkeit. lesen
24/02
Absehbare Vergänglichkeit
Artikel 24/01
18.1.2024Ana Catarina Silva

Housing. Not flats

Architect Philipp Esch spoke to Ana Catarina Silva about undetermined spaces, architecture as a process and beauty as the most enduring measure of sustainability. lesen
24/01
Housing. Not flats
Artikel 23/11
14.12.2023Jorge Melguizo

Medellín

Once the most dangerous city in the world, Medellín became a model for urban change. Its architecture is the image of what is even more important. lesen
23/11
Medellín
Artikel 23/10
27.10.2023Savatore Dellaria

The Southgate Myth

Built and demolished within less than thirty years, Stirling's Southgate Estate stands for what it was planned for and against which it had to fail: Britain's neoliberalism. lesen
23/10
The Southgate Myth
Artikel 23/09
26.9.2023Randa A. Mahmoud

Lost in Gourna

Hassan Fathy was brilliant and visionary, but an early project was strongly rejected by its residents. Randa A. Mahmoud studied Gourna to get behind the paradox of Egypt's Great Architect. lesen
23/09
Lost in Gourna
Artikel 23/08
29.8.2023Grisi Ganzer

Pandoras Boxen

Grisi Ganzers Erlebnisbericht über die Kollaboration im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale schildert Eindrücke und Erfahrungen rund um den Bau einer Bar für das Kulturzentrum Pandora. lesen
23/08
Pandoras Boxen
Artikel 23/07
27.7.2023Bart Lootsma

Diffusionen

Textbasiert generiert KI realitische Bilder mit diffusem Urspung. Unperfekt und ergebnisoffen irritieren diese unser ästhetisches Empfinden und verändern die gesamte visuelle Kultur. lesen
23/07
Diffusionen
Artikel 23/06
28.6.2023Denis Andernach

Andernach's Häuser

Frei von Zwängen zeichnet Denis Andernach seine Häuser als pure Architekturen in menschenleere Landschaften. Elementare Formen vereint er dabei mit erdachten Nutzungen. lesen
23/06
Andernach's Häuser
Artikel 23/05
24.5.2023Pedro Gadanho

Learning from Hippie Modernism

An environmental avant-garde grew out of the resistance against the post-war society of the late 1960s. While their efforts were derided as esoteric, time has come to learn from their approaches. lesen
23/05
Hippie Modernism
Artikel 23/04
27.4.2023Giacomo Pala

Pineapple Modernity

The intersection of globalization and modernity: the pineapple and the emergence of a new architectural paradigm since the 18th century. lesen
23/04
Pineapple Modernity
Artikel 23/03
29.3.2023Claudia Kromrei

Case come noi

Eine Insel, drei Schriftsteller und drei Häuser, in denen sie lebten, liebten und arbeiteten. In Capris Idylle entfalten die Bauten die Persönlichkeit ihrer Erbauer und inszenieren deren Selbstverliebtheit. … lesen
23/03
Case come noi
Artikel 23/02
23.2.2023Bahar Avanoğlu

[Un]built

Separating "unbuilt" architecture from the one "not built", Raimund Abraham's oeuvre is a vital reminder of architecture as a work of memory and desire and as an independent art of building the [Un]built. lesen
23/02
[Un]built
Artikel 23/01
18.1.2023Wolfgang Bachmann

Neuland

Eine Exkursion in eine unbekannte Gegend: In seinem Reisebericht über die Lausitz erzählt Wolfgang Bachmann von Kulissen der DDR, ihrer westlastigen Aufarbeitung - und barocker Prächtigkeit. lesen
23/01
Neuland
Artikel 22/07
23.11.2022Bettina Köhler

Liebe du Arsch!

Kann man Häuser wegwerfen? Kann man Ignoranz, Gier und Resignation überwinden? Hilft Liebe? Bettina Köhler bejaht diese Fragen und spürt der Schönheit als Hüterin der Dauerhaftigkeit nach. lesen
22/07
Liebe du Arsch!
Artikel 22/06
19.10.2022Fala

Fala meets Siza

Fala and Álvaro Siza are bound by origins but separated by age. In a personal encounter, the 89-year-old Pritzker Prize winner talks about that which is still reflected in Fala's own work today. lesen
22/06
Fala meets Siza
Artikel 22/05
22.9.2022Anna Beeke

Trailer Treasures

Within mobile home parks, Anna Beeke encounters a clear desire for individualized place. In her photographs she shows how prefabricated units are the same, but different. lesen
22/05
Trailer Treasures
Artikel 22/04
20.8.2022Mario Rinke

Offene Meta-Landschaften

Mario Rinke plädiert für Tragwerke, die nicht für eine Nutzung, sondern aus dem Ort heraus erdacht werden. In diesen Meta-Landschaften können sich Architekturen episodenhaft ereignen. lesen
22/04
Offene Meta-Landschaften
Artikel 22/03
1.7.2022Virginia de Diego
caption

Reductio ad absurdum

Through deliberate destruction a former bunker can be preserved. Its relevance is created out ouf its absurdity. lesen
22/03
Reductio ad absurdum
Artikel 22/02
1.7.2022Jerome BeckerMatthias Moroder

The balance of chaos and structure

In conversation with Jerome Becker and Matthias Moroder, Marc Leschelier emphasises his aversion to functionalism and stresses the importance of architecture as a form of expression. lesen
22/02
Chaos and Structure
Artikel 22/01
1.7.2022Gerrit Confurius
Teatro di Marcello, Rom, Giovanni Battista Piranesi (1720-1778), ca. 1757

Permanenz als Prinzip

Gerrit Confurius erinnert sich an das Ende der gedruckten Ausgabe von Daidalos und empfiehlt das Prinzip der Permanenz als Strategie auch für die zukünftigen Aufgaben der Architektur. lesen
22/01
Permanenz als Prinzip