Andernach's Häuser


Denis Andernach zeichnet Häuser. Dass sie Zeichnung bleiben, erlaubt es ihm, sie frei von Zwängen zu entwerfen. Dennoch sind sie keine Utopien, sondern typologische Untersuchungen, die erdachte Nutzungen mit elementaren Formen vereinen. Begleitet von konstruktiven Überlegungen, erscheinen alle Häuser baubar. In menschenleere Landschaften komponiert Andernach entrückte Szenerien, die seine Häuser als pure Architekturen präsentieren – gerade, weil sie Zeichnung bleiben.

«Vorab: Die Zeichnung stellt eine Momentaufnahme im Entwurfsprozess dar. Ist sie vollendet, weiß man, was man verbessern muss.»

Ornithologenhaus II

Kleine Türme stehen in loser Anordnung an einem bewaldeten Hang.  Die Holzkonstruktion besteht aus vier Hölzern, welche – bei quadratischer Anordnung – in der Vertikalen addiert wurden. An der Aussenseite trägt die Holzverkleidung zur Aussteifung und Stabilisierung des Turmes bei. Innen befindet sich zum Aufstieg eine Leiter. Das Innenmass des Turmes ist auf das notwenigste Mass zum Hinaufklettern reduziert. Oben angelangt betätigt man ein Seilsystem, um die «Flügel» zu «öffnen». Hier kann man sich hinlegen – am besten zu zweit, jeder des Gleichgewichts wegen auf einer Seite. Warum dies ein Ornithologenhaus ist, denke ich, ist somit klar – wie man darauf wissenschaftlich arbeitet nicht.



Lesehaus

Gleich einer Armada von Käfern positionieren sich die Lesehäuser bei gleicher Ausrichtung auf einem Feld. In der zugehörigen Skizze ist ein Konstruktionsprinzip angedacht. Es handelt sich um Betonfertigteile, die miteinander vergossen werden. Diese altern bei Wind und Wetter. Würde man Bauteil vier und fünf (siehe Skizze) als ein Element vorfabrizieren, könnte man die anfällige Horizontalfuge auf dem Dach vermeiden. In diesen «Schutzraum» gelangt man nur von unten. Hier ist es gemütlich, obwohl man nur knapp stehen kann. Zum Lesen kommt Licht von oben und zwei Okuli stellen den reduzierten Bezug nach aussen her. Stürmischer Wind naht.  Isoliert sitzt man in seiner Kapsel und liest sich weg. Bücher sind genug vorhanden, das Bücherregal auf der Rückseite der konischen Form angepasst.



Beinhaus

Ein Kunstsammler mit Affinität zum Thema Endlichkeit animierte mich, ein «Beinhaus» zu zeichnen: einen überdachten Raum zur Aufbewahrung von Gebeinen. Vorzufinden sind diese üblicherweise auf Friedhöfen. Für mich musste ich festlegen, wie ein solches Beinhaus in der Landschaft steht. Auf Pathos und konfessionelle Attribute wollte ich ganz verzichten. Meine Vorstellung: Man gelangt in den Raum, indem man durch eine seitlich in der Mittelachse angeordnete Treppe hinabsteigt und so unter das Dach gelangt. Die Dachkonstruktion besteht aus steil angeordneten Sparren, welche an der Spitze zur Firstpfette zusammenfinden. Um Tageslicht durch einen Spalt nach unten zu führen, werden die Schalung und Blechverkleidung des Daches nicht bis zum First geführt. Unten beginnt das Ossarium, welches immer tiefer und tiefer ins Erdreich führt. Oben auf der blühenden Wiese geht das Leben weiter.



Kaminhaus

Endlich eine Zeichnung, bei welcher die Form der Funktion folgt! Eine Feuerstelle ist mittig im quadratischen Raum positioniert. Darüber hängt der Kamin am Kreuzpunkt der Dachkonstruktion. Verkleidet ist dieser mit einer durch Bitumenbahnen geschützten Dachschalung. An der Traufe wird das Regenwasser mittels horizontaler Rinnen vom Haus weggeführt. Die stützenden, massiven Wände aus Beton bieten innen eine Sitzgelegenheit und geben zu drei Seiten den Blick nach aussen frei. Zum quadratischen Grundriss wäre eine vierte Öffnung an der geschlossen Wand die logische Konsequenz gewesen. Beim Zeichnen dachte ich darüber nach - zu spät, bei Tusche gibt es kein zurück! Im Wald kann das Holz gesammelt und zum Trocknen in die Wand eingelegt werden. Das Haus dient also nur einem Zweck: Dem Sitzen am Feuer. Jede weitere Funktion bedingt eine Änderung der Form.



Dachhaus IV

Wieder ein Dachhaus: Formal ist die Verwandtschaft zum Kaminhaus zu erkennen. Von Bäumen umgeben, steht das Haus in einer Lichtung. Der Sockel ist aus Beton, verjüngt sich, gleich einem Schiffsrumpf, zum Waldboden. Über die kleine seitlich befestigte Leiter gelangt man an «Deck». Hier steht man auf einer offenen Fläche zwischen der Konstruktion aus Holz und kann den Wald betrachten. Der direkt umgebende Baumbestand ist jung, dessen Stämme weisen eine ähnliche Dimensionierung wie die verwendeten Holzstützen auf.  Zwischen Stützen und Stämmen fühlt man sich dem Wald zugehörig. Diagonalstäbe dienen der Aussteifung in beide horizontale Richtungen. Das Dach ist dieses Mal durch ein Blech mit enger Scharenlage verkleidet. An der Traufe fehlt die Rinne, lediglich eine Tropfkante aus Blech schützt die darunter liegende Konstruktion. Über eine Treppe gelangt man zum Schlafen in den geschlossenen schützenden Dachraum. Ein Oberlicht bildet den oberen horizontalen Abschluss. Es gibt keine seitlichen Öffnungen – somit wird man vor dem Schlafen nur den Himmel sehen.



Noah's Haus

Ein Schiffrumpf, ein Lagerhaus, ein Satteldach – so wird meist die Arche Noah dargestellt. Mein gezeichnetes Haus folgt dem gleichen Prinzip: Der Sockel ist aus Beton und suggeriert durch seine Form den Schiffsrumpf. Über einen Steg gelangt man in das Lager, welches aus einer mehrgeschossigen Holzkonstruktion mit Platz für alles besteht. Darüber das grosse Satteldach. Die Auskragung wird durch eine Zangenkonstruktion ermöglicht. Darunter befindet sich ein grosser lichter Raum mit einer grossen Tafel und Stühlen. Hier trifft die Familie mit den nächsten zusammen - aber Sie wird nicht auf Reisen gehen, ein Haus kann nicht schwimmen.



Feldhaus

Die nähere Umgebung des Hauses wird durch landwirtschaftliche Nutzflächen geprägt. Die Feldwege zwischen ihnen dienen zur Bewirtschaftung dieser und haben meist nur eine Breite von drei Metern. Dieses Mass gibt Anlass für eine – aus meiner Sicht – schmale und schöne Proportion. Das gezeichnete Haus wurde auf solch einem Weg platziert, die Symmetrie der Form resultiert aus der möglichen Zugänglichkeit von beiden Seiten. Das Haus ist verputzt und besitzt nur wenig Öffnungen. Mittig teilt ein Patio das Dach in zwei Hälften. Hier kann man im Aussenraum sitzen und ist vom Staub des Feldes geschützt. Die Furchen des Spargels stehen orthogonal zum Weg und zeichnen mit ihrem Schattenwurf den Lichtverlauf des Abendlichtes nach.



Bootshaus

Dieses Haus ist mehr Geste oder Orientierungspunkt denn Behausung: Der Schiffsrumpf aus Beton scheint in See zu stechen. Ein Gestänge aus Holzlatten wurde seitlich an diesem befestigt. In zwei Lagen schichtet sich die filigrane Holzkonstruktion auf und weitet sich nach oben zu einem V-Dach, welches an den kurzen Seiten das Wasser abführt. Bei weitergehender Beschäftigung mit dieser Konstruktion müsste man die oberen Hölzer in Längsrichtung besser durch aussteifende Elemente stabilisieren. Die Nutzung stelle ich mir wie folgt vor: Eine Leiter führt hinauf und ermöglicht das Liegen auf erhöhter Ebene in einer weiten Landschaft. Als Schutz vor Wind, Regen und Sonne funktioniert das Haus nicht, jedoch ist dies für diesen Moment egal.



Stelzenhaus

Das Stelzenhaus besteht aus einer Vielzahl von Stützen, in welche vier horizontale mit Brettern verschalte Ebenen eingehängt werden. Unten dienen die diagionalen Stäbe der Stabilität. Der obere Teil der Holzkonstruktion wird in jeder Ebene mittels Zugseilsystem ausgesteift. Hier sind die horizontalen Koppelstäbe aussenseitig angeordnet, damit die Bretterschalung auf einer durchgängigen Ebene fixiert werden kann. Die Schuppenartige Anmutung der Fassade entsteht aus dem Wunsch, das Hirnholz der Bretterschalung durch die Überdeckung der Schicht darüber zu schützen. Eine Treppe führt am einem Ende nach oben, die übrige Etagenfläche kann als vorübergehendes Refugium genutzt werden. Durch das Weglassen von Teilen der Schalung entstehen Öffnungen. Die innere Organisation und Struktur wird ablesbar, jedoch schwächen diese gleichzeitig den Schutz.



Panoramahaus

Die Primäre Struktur scheint aus Stahl, welche mit Holzelementen ausgefacht ist. Über eine vorgestellte Betontreppe gelangt man in den Wohnraum, der innenräumlich durch das steile Dach geprägt wird. Die Ausrichtung der Öffnungen geht Richtung Lichtung, die Rückseite zum Wald bleibt verschlossen. Die Fenster werden durch die Vordächer geschützt. Im hinteren Bereich wird in zwei Obergeschossen der Erker an den Giebel geschoben. Hier sind die kleinen Rückzugsräume, welche durch eine Wendeltreppe erschlossen werden. Dieses Haus ist eines der wenigen, bei dem tatsächlich die Bewohnbarkeit suggeriert wird.



Giebelhaus

Das Prinzip der Addition kommt im Gebauten aus gutem Grunde immer wieder zur Anwendung. Gleich den Bäumen im Vordergrund, addieren sich auf einem Sockel aus Beton drei Häuser mit Satteldächern. Geschossweise «gewinnen» diese an Höhe und bilden im Gesamten eine Form, welche ein «Vorne und Hinten» besitzt. Getrennt werden die Häuser im Bereich der Giebel durch die zur Entwässerung notwendigen Fallleitungen. Über die innere Struktur trifft die Zeichnung keine Aussage. Es ging mir in der Hauptsache um die Darstellung einer Form, welche sich aus wiederholenden Details generiert.



Treppenhaus

Eigentlich hätte der Titel der Zeichnung nicht Treppenhaus sein dürfen. Kein Dach, kein Schutz, kein Raum – gar nichts was ein Haus auszeichnet. Gezeichnet wurden vielmehr drei Treppen aus verschweisstem Stahl, deren Austritte oben zusammentreffen. Die Treppenläufe stabilisieren sich gegenseitig und erzeugen ein brückenähnliches Konstrukt. Zuerst hatte ich die Treppe für mich so konstruiert, dass die oberste Plattform ein gleichschenkeliges Dreieck bildet. Dies schien mir zunächst konstruktiv richtig und konsequent. Die Gleichförmigkeit hatte ein Problem: Es entstanden die Aussenmasse einer dreiseitigen Pyramide, was mich zudem langeweilte. Daher besitzt eine der Austritte eine Verlängerung, um mit dieser Form zu brechen. Im Hintergrund steht ein weiteres Treppenhaus. Ich musste immer wieder an die «Folies» im Pariser Park de La Villette denken. Hier stehen viele schöne «nutzlose» Dinge.

Daidalos empfiehlt:
Sponsor werden
Artikel 24/11
21.12.2024Sylvia ClausJonathan Metzner

Platte postmodern

Unüberhörbare Kritik an der Sozialistischen Stadt führte in der DDR zu einer Anpassung der Plattenbauweise, die der Postmoderne jenseits des Eisernen Vorhangs ähnlich war. lesen
24/11
Platte postmodern
Artikel 24/10
25.10.2024Leïla el-Wakil

Rebel Bricoleur

Dans Marcel Lachat, Leïla El-Wakil dresse le portrait d'un «anarchitecte» qui, jeune père de famille, résout le problème du logement de sa famille par sa désobéissance résolue. lesen
24/10
Rebel Bricoleur
Artikel 24/09
26.9.2024Andreea Mihaela Chircă

The Body of Space

From the numerous forms that space could be modelled in, Luigi Moretti's method of giving concreteness and corporeality to the unbuilt constituted a particular way of looking at architecture. lesen
24/09
The Body of Space
Artikel 24/08
30.8.2024Matthias Moroder

Hermann Czech

Matthias Moroder besuchte den Wiener Architekten in dessen Atelier und sprach mit ihm über die Postmodernen, Plagiate und das Zusammenspiel von Entwerfen und Schreiben.    lesen
24/08
Hermann Czech
Artikel 24/07
23.7.2024Oisin Spain

The Lunar City

The first glimpses through telescopes revealed life beyond Earth, as evident traces of architecture and gigantic cities were detected on the surfaces of our interstellar neighbors. lesen
24/07
The Lunar City
Artikel 24/06
27.6.2024Daniela Spiegel

Das Denkmal des Dorian Gray

Um sie langfristig zu bewahren, müssen die Ikonen der Moderne entmystifiziert werden, denn ewiges Leben bedeutet nicht zwingend ewige Jugend. lesen
24/06
Dorian Gray
Artikel 24/05
29.5.2024Giacomo Pala

Do Blue Roses Wilt?

On the 100th anniversary of Andre Breton's Manifesto of Surrealism, Giacomo Pala wonders whether its Blue Roses have wilted or whether yesterdays avant-garde is today's vernacular. lesen
24/05
Do Blue Roses Wilt?
Artikel 24/04
25.4.2024Tibor Joanelly

Folge der Leiter!

Kazuo Shinoharas Urban Turn lässt dessen Bauten zu Stadtlandschaften werden, in denen sich mit der Bewegung und Wahrnehmung auch die Wirkung von Raum und Zeit überblenden. lesen
24/04
Folge der Leiter! II
Artikel 24/03
22.3.2024Tibor Joanelly

Folge der Leiter!

In seinen Überlegungen zu Kazuo Shinohara begegnet Tibor Joanelly neben Paul Cézanne auch der Dritten Person im Werk des japanischen Meisters. lesen
24/03
Folge der Leiter! I
Artikel 24/02
23.2.2024Dieter Geissbühler

Absehbare Vergänglichkeit

Hinter der Fassade der Mall of Switzerland wittert Dieter Geissbühler die Ästhetik der Ruine. Diese erstickt jedoch in gestalterischer Belanglosigkeit. lesen
24/02
Absehbare Vergänglichkeit
Artikel 24/01
18.1.2024Ana Catarina Silva

Housing. Not flats

Architect Philipp Esch spoke to Ana Catarina Silva about undetermined spaces, architecture as a process and beauty as the most enduring measure of sustainability. lesen
24/01
Housing. Not flats
Artikel 23/11
14.12.2023Jorge Melguizo

Medellín

Once the most dangerous city in the world, Medellín became a model for urban change. Its architecture is the image of what is even more important. lesen
23/11
Medellín
Artikel 23/10
27.10.2023Savatore Dellaria

The Southgate Myth

Built and demolished within less than thirty years, Stirling's Southgate Estate stands for what it was planned for and against which it had to fail: Britain's neoliberalism. lesen
23/10
The Southgate Myth
Artikel 23/09
26.9.2023Randa A. Mahmoud

Lost in Gourna

Hassan Fathy was brilliant and visionary, but an early project was strongly rejected by its residents. Randa A. Mahmoud studied Gourna to get behind the paradox of Egypt's Great Architect. lesen
23/09
Lost in Gourna
Artikel 23/08
29.8.2023Grisi Ganzer

Pandoras Boxen

Grisi Ganzers Erlebnisbericht über die Kollaboration im Deutschen Pavillon der Architekturbiennale schildert Eindrücke und Erfahrungen rund um den Bau einer Bar für das Kulturzentrum Pandora. lesen
23/08
Pandoras Boxen
Artikel 23/07
27.7.2023Bart Lootsma

Diffusionen

Textbasiert generiert KI realitische Bilder mit diffusem Urspung. Unperfekt und ergebnisoffen irritieren diese unser ästhetisches Empfinden und verändern die gesamte visuelle Kultur. lesen
23/07
Diffusionen
Artikel 23/06
28.6.2023Denis Andernach

Andernach's Häuser

Frei von Zwängen zeichnet Denis Andernach seine Häuser als pure Architekturen in menschenleere Landschaften. Elementare Formen vereint er dabei mit erdachten Nutzungen. lesen
23/06
Andernach's Häuser
Artikel 23/05
24.5.2023Pedro Gadanho

Learning from Hippie Modernism

An environmental avant-garde grew out of the resistance against the post-war society of the late 1960s. While their efforts were derided as esoteric, time has come to learn from their approaches. lesen
23/05
Hippie Modernism
Artikel 23/04
27.4.2023Giacomo Pala

Pineapple Modernity

The intersection of globalization and modernity: the pineapple and the emergence of a new architectural paradigm since the 18th century. lesen
23/04
Pineapple Modernity
Artikel 23/03
29.3.2023Claudia Kromrei

Case come noi

Eine Insel, drei Schriftsteller und drei Häuser, in denen sie lebten, liebten und arbeiteten. In Capris Idylle entfalten die Bauten die Persönlichkeit ihrer Erbauer und inszenieren deren Selbstverliebtheit. … lesen
23/03
Case come noi
Artikel 23/02
23.2.2023Bahar Avanoğlu

[Un]built

Separating "unbuilt" architecture from the one "not built", Raimund Abraham's oeuvre is a vital reminder of architecture as a work of memory and desire and as an independent art of building the [Un]built. lesen
23/02
[Un]built
Artikel 23/01
18.1.2023Wolfgang Bachmann

Neuland

Eine Exkursion in eine unbekannte Gegend: In seinem Reisebericht über die Lausitz erzählt Wolfgang Bachmann von Kulissen der DDR, ihrer westlastigen Aufarbeitung - und barocker Prächtigkeit. lesen
23/01
Neuland
Artikel 22/07
23.11.2022Bettina Köhler

Liebe du Arsch!

Kann man Häuser wegwerfen? Kann man Ignoranz, Gier und Resignation überwinden? Hilft Liebe? Bettina Köhler bejaht diese Fragen und spürt der Schönheit als Hüterin der Dauerhaftigkeit nach. lesen
22/07
Liebe du Arsch!
Artikel 22/06
19.10.2022Fala

Fala meets Siza

Fala and Álvaro Siza are bound by origins but separated by age. In a personal encounter, the 89-year-old Pritzker Prize winner talks about that which is still reflected in Fala's own work today. lesen
22/06
Fala meets Siza
Artikel 22/05
22.9.2022Anna Beeke

Trailer Treasures

Within mobile home parks, Anna Beeke encounters a clear desire for individualized place. In her photographs she shows how prefabricated units are the same, but different. lesen
22/05
Trailer Treasures
Artikel 22/04
20.8.2022Mario Rinke

Offene Meta-Landschaften

Mario Rinke plädiert für Tragwerke, die nicht für eine Nutzung, sondern aus dem Ort heraus erdacht werden. In diesen Meta-Landschaften können sich Architekturen episodenhaft ereignen. lesen
22/04
Offene Meta-Landschaften
Artikel 22/03
1.7.2022Virginia de Diego
caption

Reductio ad absurdum

Through deliberate destruction a former bunker can be preserved. Its relevance is created out ouf its absurdity. lesen
22/03
Reductio ad absurdum
Artikel 22/02
1.7.2022Jerome BeckerMatthias Moroder

The balance of chaos and structure

In conversation with Jerome Becker and Matthias Moroder, Marc Leschelier emphasises his aversion to functionalism and stresses the importance of architecture as a form of expression. lesen
22/02
Chaos and Structure
Artikel 22/01
1.7.2022Gerrit Confurius
Teatro di Marcello, Rom, Giovanni Battista Piranesi (1720-1778), ca. 1757

Permanenz als Prinzip

Gerrit Confurius erinnert sich an das Ende der gedruckten Ausgabe von Daidalos und empfiehlt das Prinzip der Permanenz als Strategie auch für die zukünftigen Aufgaben der Architektur. lesen
22/01
Permanenz als Prinzip